Beratung für Familienunternehmen in Osnabrück optimieren

Beratung für Familienunternehmen in Osnabrück optimieren

Worum geht es?

In der Region Osnabrück, die als eine der stärksten Mittelstandsregionen Deutschlands gilt, stehen Familienunternehmen als zentraler Wachstumsmotor im Fokus der Beratungstätigkeiten von PwC. Dr. Achim Lienau, Standortleiter in Osnabrück, betont die Rolle dieser Unternehmen, besonders in Krisenzeiten, wo sie ihre Resilienz und Innovationskraft unter Beweis stellen. Das erfahrene Team von über 260 Mitarbeitenden bei PwC Osnabrück bietet einen umfassenden Beratungsansatz, der sowohl auf die Anforderungen des Kerngeschäfts wie Prüfung und Steuerberatung als auch auf Themen wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Mergers & Acquisitions (M&A) und Prozessoptimierung eingeht. Dr. Lienau hebt hervor, wie wichtig nachhaltige Beziehungen zu den inhabergeführten Unternehmen sind. Diese Verbindungen basieren auf Vertrauen und einem tiefen Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen und der Unternehmerfamilien. Seit nahezu 20 Jahren hat er das Privileg, viele Unternehmen dieser Region auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten. Neben der individuellen Beratung sieht PwC auch eine große Herausforderung in der digitalen Transformation. Diese betrifft sowohl große Konzerne als auch kleine und mittelständische Betriebe. Die Digitalisierung bringt nicht nur Prozessoptimierungen und Automatisierung mit sich, sondern erfordert auch eine professionelle Begleitung, um komplexe Herausforderungen zu meistern. In diesem Kontext ist es entscheidend, die nötige Cyber-Resilienz aufzubauen, da Cyberangriffe zunehmend verfeinert und häufiger auftreten. Zudem verändert sich das Einkaufsverhalten der Kunden durch digitale Kanäle drastisch. Händler und Konsumgüterhersteller haben die Aufgabe, sich diesen neuen Anforderungen anzupassen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. In der heutigen Welt bestimmen die Kunden mehr denn je, welche Geschäftsmodelle Erfolg haben. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den PwC in Osnabrück aufgreift, ist die Anforderung der Unternehmen an Transparenz über ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen. Informationen über die Verantwortung eines Unternehmens können nicht mehr nur auf finanziellen Kennzahlen basieren, sondern müssen auch die Dimensionen von Umwelt und Gesellschaft abdecken. Unternehmen, die dies vernachlässigen, riskieren, im Wettbewerb zurückzufallen. Schließlich ist beim Generationenwechsel in Familienunternehmen genaue Planung erforderlich. Bei der Übergabe von Unternehmen an die nächste Generation müssen rechtliche, steuerliche und strategische Aspekte berücksichtigt werden, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Zusammenfassung

  • PwC Osnabrück bietet umfassende Beratungsdienste für Familienunternehmen in Bereichen wie digitale Transformation, Nachhaltigkeit und Prozessoptimierung.
  • Cyber-Security und die Anpassung an digitale Verkaufsstrategien sind entscheidend für den Geschäftserfolg in der heutigen Zeit.
  • Eine nachhaltige Unternehmensführung, die ökologische und soziale Verantwortung anerkennt, ist nicht nur ein Trend, sondern ein Wettbewerbsfaktor.

Was heißt das genau?

Für alle an Strategie-Expertise Interessierten zeigt sich, dass die digitale Transformation mittlerweile ein unerlässlicher Bestandteil des Unternehmenserfolgs ist, egal wie groß oder klein das Unternehmen ist. Unternehmen müssen sich intensiv mit den neuen technologischen Möglichkeiten auseinandersetzen und sich an die sich ständig wandelnden Marktbedingungen anpassen. Darüber hinaus ist es fundamental, den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen. Unternehmen sollten nicht nur den aktuellen Anforderungen der Kunden gerecht werden, sondern auch Verantwortung für ihre Geschäftspraktiken übernehmen und dies transparent kommunizieren. Potenzielle Investoren und Konsumenten erwarten zunehmend, dass Unternehmen ihre ökologischen und sozialen Auswirkungen kennen und steuern. Für Familienunternehmen ist der Generationenwechsel ein kritisches Thema, das nicht in der letzten Minute angegangen werden sollte. Eine umfassende Strategie und rechtliche Klarheit können entscheidend dafür sein, die Zukunft des Unternehmens nahtlos zu sichern. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit Beratern zusammenzusetzen, die Erfahrung in der Planung und Umsetzung solcher Übergangsprozesse haben. Zusammengefasst ist es für Strategie-Interessierte wichtig, sich in diesen Bereichen kontinuierlich weiterzubilden und sich an den neuesten Entwicklungen zu orientieren, um für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein.

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag PwC in Osnabrück
Quelle: PwC Deutschland
Wed, 29 Jan 2025 12:54:28 +0000
Zurück zum Blog