Worum geht es?
Die Bevölkerung in Deutschland hat zunehmend Angst vor Cyberangriffen und einem potentiellen Cyberkrieg, laut einer Studie, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt wurde. Die Studie beruht auf Telefoninterviews mit über 1.100 Personen über 16 Jahre alt. Laut den Ergebnissen schätzen 70% der Deutschen die Gefahr durch Cyberkriminalität als hoch ein und glauben, dass das Land schlecht darauf vorbereitet ist. 61% haben Angst vor einem Cyberkrieg, und 64% denken, dass Deutschland nicht gut darauf vorbereitet ist. Diese Befunde wurden auf der Munich Cyber Security Conference (MCSC) vorgestellt, zusammen mit einer Bitkom-Analyse, die zeigte, dass nur 2 der 30 Cybersicherheitsinitiativen in der Nationalen Sicherheitsstrategie bislang umgesetzt wurden. Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont die Notwendigkeit, die nationale Sicherheit in Bezug auf Cyber-Bedrohungen zu stärken. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Bevölkerung glaubt, dass die größte Cyber-Bedrohung aus Russland (98%) und China (84%) kommt. Etwa ein Drittel (32%) sieht auch die USA als eine bedeutende Bedrohung für die Cybersicherheit in Deutschland. Des Weiteren halten nur 23% der Befragten die öffentlichen Verwaltungen und Institutionen wie Polizei und Bundeswehr für gut vorbereitet auf Cyberangriffe.Zusammenfassung
- Die Bevölkerung in Deutschland nimmt die Bedrohung durch Cyberkriminalität zunehmend wahr und sieht das Land schlecht darauf vorbereitet.
- Die größte wahrgenommene Cyberbedrohung kommt aus Russland und China, aber auch die USA werden von einem Drittel der Befragten als Gefahr gesehen.
- Nur 2 von 30 Cybersicherheitsinitiativen in der Nationalen Sicherheitsstrategie wurden bislang umgesetzt.
Was heißt das genau?
Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Notwendigkeit, proaktiver und effektiver Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland. Angesichts der wachsenden Bedrohungen und der zunehmenden Sorge der Bevölkerung sollte das Thema Cybersicherheit eine Priorität für die politischen Entscheidungsträger sein. Es ist entscheidend, dass angemessene Investitionen in Cybersicherheitsinfrastrukturen und -ausbildung getätigt werden, um das Land auf potenzielle Cyberangriffe vorzubereiten. Gleichzeitig ist eine verstärkte Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene notwendig, um effektiv auf diese globalen Bedrohungen reagieren zu können.Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Mehrheit der Deutschen hat Angst vor Cyberangriffen – und einem Cyberkrieg
Quelle: Presseinformationen
Thu, 13 Feb 2025 10:41:20 +0000