Worum geht es?
In der heutigen digitalen Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, sich den technologischen Veränderungen anzupassen und eine digitale Transformation zu durchlaufen. In einem aktuellen Artikel erklärt Marcus Messerschmidt, Leiter des CIO Advisory bei PwC Deutschland, dass es im Unternehmen zwei Arten gibt: digitale Champions und Nachzügler. Digitale Champions zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihre technologische Transformation proaktiv angehen und bereits heute Maßnahmen ergreifen, um ihnen kontinuierliche Effizienzgewinne, verkürzte Produkteinführungszeiten und reduzierte Betriebskosten zu ermöglichen. Eine PwC-Studie enthüllt, dass diese digitalen Champions bis 2025 im Durchschnitt mit einer Effizienzsteigerung von über 31 Prozent rechnen, während sie gleichzeitig die Produkteinführungszeiten um 28 Prozent verkürzen und die Produktions- sowie Betriebskosten um durchschnittlich 20 Prozent senken möchten. Doch was brauchen Unternehmen, um diesen Status zu erreichen? Messerschmidt betont, dass CIOs (Chief Information Officers) nicht nur technologische Kompetenzen besitzen müssen, sondern auch Innovationskraft, Durchsetzungsvermögen, strategisches Denken und die Fähigkeit, im Bereich der IT-Transformation zu agieren. Das CIO Advisory-Team von PwC, das aus mehr als 170 spezialisierten Beraterinnen und Beratern in Deutschland besteht, hat sich auf diese Herausforderungen spezialisiert. Sie unterstützen CIOs in Unternehmen dabei, digitale Champions zu werden. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der generative KI integriert, um neue Wertschöpfungsquellen zu erschließen und Geschäftsprozesse zu optimieren. Besonders im Kontext der Nachhaltigkeitsstrategien müssen Unternehmen sich verstärkt mit ESG-Standards auseinandersetzen. Die Integration dieser Standards in die Unternehmensstrategie ist entscheidend, um nachhaltig Wert zu schaffen. Hierbei spielt die IT eine unverzichtbare Rolle – sei es durch neue technologische Lösungen oder die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. Zusammenfassend sagt Messerschmidt, dass Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle und Prozesse konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden ausrichten, im digitalen Zeitalter die größten Erfolgschancen haben. Die Technologien müssen dabei nicht als endliche Ressourcen betrachtet werden, sondern als kontinuierliche Unterstützung von Innovationskraft und Kundenorientierung.Zusammenfassung
- Digitale Champions erwarten bis 2025 erhebliche Effizienzgewinne und Kostensenkungen durch technologische Transformation.
- PwC unterstützt CIOs mit einem ganzheitlichen Ansatz, um Unternehmen in digitale Champions zu verwandeln.
- Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind entscheidende Faktoren für den Erfolg im digitalen Zeitalter.
Was heißt das genau?
Für Strategie-Interessierte bedeutet dies, dass die digitale Transformation nicht nur eine technische Herausforderung ist, sondern auch eine kulturelle und strategische. CIOs und ihre Teams müssen bereit sein, innovative Wege zu gehen und Risiken einzugehen, um signifikante Fortschritte zu erzielen. Die Förderung einer Kultur, die Fehler als Lernmöglichkeiten sieht, ist unerlässlich, um echte Innovation voranzutreiben. Um in dieser sich schnell verändernden Landschaft erfolgreich zu sein, sollten Unternehmen sich intensiv mit der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter, technologiegestützter Nachhaltigkeitsstrategien befassen. Wer sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentriert und gleichzeitig die eigenen Geschäftsprozesse optimiert, positioniert sich als Wettbewerber im digitalen Zeitalter. Daher ist es entscheidend, proaktive Maßnahmen zu ergreifen und nicht abzuwarten, bis Veränderungen erzwungen werden.Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag CIO Advisory
Quelle: PwC Deutschland
Wed, 29 Jan 2025 12:54:29 +0000