Worum geht es?
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend mit Cyberangriffen und digitalen Bedrohungen konfrontiert sind, wird das Management von Cyberrisiken zur Schlüsselkompetenz. Die Strategieberatung ist dabei nicht nur ein einfacher Support, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, der von der Planung bis zur Implementierung reicht. Das Ziel ist es, Unternehmen zu helfen, ihre Cyber-Resilienz zu stärken und sich optimal gegen eine Vielzahl an Bedrohungen zu wappnen. Ein umfassendes Cyber-Security-Framework berücksichtigt dabei nicht nur technologische Lösungen, sondern auch die fortlaufende Begleitung und Beratung in der Transformation des Unternehmens. Es wird immer deutlicher, dass die digitale Sicherheit nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern in eine breitere Unternehmensstrategie integriert werden muss. Parallel dazu gewinnen Nachhaltigkeit und die Erfüllung der ESG-Kriterien (Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien) zunehmend an Bedeutung. Diese Kriterien sind heute ein zentraler Erfolgsfaktor und erfordern eine klare Ausgangslage sowie eine durchdachte Strategie. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen zu verankern und transparent über ihre Fortschritte zu berichten. Hier kommt ein Team von Sustainability-Experten ins Spiel, die Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation unterstützen. Ein weiteres Themenfeld ist die digitale Transformation, die nicht nur die Prozessen, sondern auch die gesamte Unternehmensausrichtung betrifft. Komplexere Anforderungen erfordern individuelle Lösungen und eine professionelle Begleitung. Die internationale Verflechtung und Digitalisierung stellen zusätzliche Herausforderungen dar, die durch maßgeschneiderte Beratungsansätze gemeistert werden müssen. Die steuerliche Komplexität in internationalen Unternehmen führt zu wichtigen Fragestellungen, besonders im Bereich des Transfer Pricings. Lösungen liegen nicht nur in der Technologie, sondern erfordern auch eine prozessorientierte und menschlich angepasste Herangehensweise. Die enge Zusammenarbeit mit rechtlichen Experten sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur technologisch, sondern auch juristisch optimal beraten werden. Nicht zuletzt stehen Familienunternehmen vor besonderen Herausforderungen: Fachkräftemangel, gesetzliche Regulierungen und die digitale Transformation müssen proaktiv angegangen werden. Mit spezialisierten Kenntnissen und langjähriger Erfahrung begleiten Experten Familienunternehmen auf ihrem Weg, um erfolgreich mit diesen Herausforderungen umzugehen.Zusammenfassung
- Die Management von Cyberrisiken erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der technische Lösungen integriert und fortlaufende Beratung bietet.
- Die Erfüllung von ESG-Kriterien wird für Unternehmen immer wichtiger und benötigt eine klare Strategie sowie transparentes Reporting.
- Für Familienunternehmen ist es entscheidend, die Herausforderungen der digitalen Transformation und regulatorischen Anforderungen souverän zu meistern.
Was heißt das genau?
Die wichtigste Erkenntnis für Strategie-Interessierte ist die Einsicht, dass Cyber-Security, Nachhaltigkeit und digitale Transformation nicht isolierte Themen sind, sondern miteinander verwoben und für den langfristigen Unternehmenserfolg entscheidend. Unternehmen sollten diese Herausforderungen nicht nur als Bedrohungen betrachten, sondern als Chancen zur Verbesserung und Optimierung ihrer Geschäftsmodelle. Es ist von zentraler Bedeutung, sich kontinuierlich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die entsprechenden Ressourcen aufzuwenden. Entscheider müssen heute proaktiv handeln, um sich auf die zukünftigen Anforderungen besser vorzubereiten. Schulungen, Investitionen in neue Technologien sowie die Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern sind wesentliche Schritte, um die Unternehmen nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft erfolgreich zu positionieren.Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag PwC in Essen
Quelle: PwC Deutschland
Wed, 29 Jan 2025 12:54:28 +0000