Nachhaltigkeit als Schlüssel zu erfolgreichen Unternehmensverkäufen

Nachhaltigkeit als Schlüssel zu erfolgreichen Unternehmensverkäufen

Worum geht es?

In der heutigen Geschäftswelt spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zunehmend zentrale Rolle, besonders im Kontext von Unternehmensverkäufen und -käufen, auch bekannt als Mergers & Acquisitions (M&A). Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) wird nicht nur als ethische Verantwortung wahrgenommen, sondern ist auch entscheidend für die Bewertung und Integration von verschlossenen Unternehmen. In einem Aufschluss gebenden Gespräch erläutern Experten von EY, wie eine fundierte ESG-Strategie dazu beiträgt, Verkaufsverhandlungen zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Andrea Weinberger, Partnerin in der Nachhaltigkeitsberatung bei EY, hebt hervor, dass kaum ein Unternehmensverkauf heutzutage ohne eine umfangreiche Analyse der Nachhaltigkeitsaspekte, die sogenannte ESG-Due-Diligence, abläuft. Hierbei geht es darum, potenzielle Risiken, die mit der Nachhaltigkeitsarbeit eines Unternehmens verbunden sind, zu identifizieren und zu bewerten. Eine gut strukturierte ESG-Organisation kann nicht nur das Vertrauen bei potenziellen Käufern stärken, sondern auch den Verkaufspreis erheblich beeinflussen und das Unternehmen in einem radikal wettbewerbsorientierten Markt attraktiver machen. Um eine effektive ESG-Organisation aufzubauen, sind laut Weinberger zwei Fragen von entscheidender Bedeutung: Was sind die Wünsche des Käufers? Und wie ist das Unternehmen, das verkauft werden soll, hinsichtlich seiner ESG-Strategien aufgestellt? Diese Fragen legen eine Grundlage für die strategische Planung der ESG-Anpassungen. Unterscheidet sich die Ausrichtung der Unternehmensführung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, wird eine übereinstimmende ESG-Integration unabdingbar, um den Anforderungen beider Seiten gerecht zu werden. Luisa Eichkorn, Managerin im gleichen Team, führt weiter aus, dass die Implementierung eines ESG Ready Target Operating Model (TOM) äußerst hilfreich ist. Diese Art von Modell fungiert als Wegweiser für die Organisation und Umsetzung von ESG-Aktivitäten und hilft dabei, klare Zielzustände für die Integrationsphase zu definieren. Zunächst wird der aktuelle Stand des Unternehmens analysiert und die gesellschaftliche sowie umweltliche Strategie überprüft und aktualisiert. Dabei ist es wichtig, relevante Ziele, Maßnahmen und Verantwortlichkeiten festzulegen, sowie die notwendige Datenerhebung und die bisherigen Berichterstattungsprozesse zu verbessern. Die Einführung einer funktionierenden ESG-Organisation ist nicht nur eine Trendmaßnahme, sondern wird zunehmend als unerlässlich erachtet, um im M&A-Markt wettbewerbsfähig bleiben zu können. Die tiefergehende Auseinandersetzung mit diesen Themen ermöglicht nicht nur eine wertsteigernde Unternehmensentwicklung, sondern trägt auch zur Schaffung einer nachhaltigeren Geschäftszukunft bei. Unternehmen, die diese Themen rechtzeitig angehen, sind besser auf die Anforderungen des Marktes und die Perspektiven potenzieller Käufer vorbereitet.

Zusammenfassung

  • Nachhaltigkeitsthemen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmensübernahmen und beeinflussen Verkaufsverhandlungen sowie Preise.
  • Eine gut organisierte ESG-Strategie erhöht die Attraktivität für Käufer und ist für eine erfolgreiche Integration unerlässlich.
  • Unternehmen sollten ein ESG Ready Target Operating Model (TOM) entwickeln, um ihre ESG-Aktivitäten effektiv zu organisieren und den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Was heißt das genau?

Für Strategie-Interessierte ist das Verständnis von ESG-Themen in Verkaufsprozessen von großer Bedeutung. Die Integration von Umwelt-, sozialen und Governance-Aspekten in den Unternehmensverkaufsprozess ist nicht mehr optional, sondern eine zentrale Anforderung, die sich auf den Unternehmenswert und die Verkaufsbedingungen auswirkt. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten, ihre ESG-Praktiken klar zu kommunizieren, Ihre Stärken und Schwächen in diesen Bereichen zu analysieren und potenzielle Risiken proaktiv zu adressieren. Wenn Unternehmen eine fundierte ESG-Strategie entwickeln, können sie nicht nur den aktuellen regulatorischen Anforderungen gerecht werden, sondern sich auch langfristig im M&A-Markt positionieren. Der Aufbau einer strukturierten ESG-Organisation ermöglicht es Unternehmen, besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen potenzieller Käufer einzugehen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Quelle


Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Wie Verkäufer mit einer ESG-Organisation punkten
Quelle: EY - Deutschland | Shape the future with confidence
Wed, 29 Jan 2025 12:55:14 +0000
Zurück zum Blog