Worum geht es?
Es geht um Chancen und Strategien für eine private Altersvorsorge, die auch in späteren Lebensphasen - wie beispielsweise ab dem 50. Lebensjahr - effektiv umgesetzt werden können. Das Interesse besteht darin, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie auch in einem höheren Alter noch ein Vermögen für die Rentenzeit aufgebaut werden kann. Im Zentrum stehen drei Portfolio-Ideen, die verschiedene Ansätze und Anlagengelegenheiten kennzeichnen. Die erste Portfolio-Idee beinhaltet eine Balancierung zwischen risikoreichen und sicheren Investments. Hierbei kann eine Kombination von Aktien mit fixen Einkommen-Instrumenten - wie Zertifikate oder Obligationen - sinnvoll sein. Dies bietet Chancen auf Kapitalwachstum durch Potenziale der Aktienmärkte aber auch Sicherheit durch stabile Erträge aus den festverzinslichen Anlagen. Die zweite Idee konzentriert sich mehr auf Wertsicherung und Inflationsschutz. Hierbei könnten Immobilien-Investments oder eventuell auch Rohstoff-Anlagen eine Rolle spielen. Wertsteigerungen und laufende Erträge können hier als Vorsorge dienen. Die dritte Strategie bezieht sich auf Investments in sogenanntes "Human Capital". Darunter versteht man die Weiterbildung, den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten oder auch den Aufbau eines eigenen Unternehmens. Hierbei geht es um selbstgestaltete Einkommenschancen, die auch im Rentenalter noch genutzt werden können.Zusammenfassung
- Aktivitäten für eine private Altersvorsorge können auch in späteren Jahren erfolgreich sein und substantielles Vermögen generieren.
- Drei empfohlene Portfolio-Ideen umfassen die Balancierung von risikoreichen und sicheren Investments, den Fokus auf Wertsicherung und Inflationsschutz sowie den Einsatz von "Human Capital".
- Mit diesen Ansätzen kann selbst in einem höheren Lebensalter eine solide finanzielle Basis für die Rentenphase aufgebaut werden.
Was heißt das genau?
Wer bisher noch wenig oder vielleicht sogar gar nicht für seine Altersvorsorge aktiv war und sich nun in einem Alter von 50 oder darüber befindet, sollte nicht verzagen. Es existieren durchaus Möglichkeiten und Ansätze, um auch in späteren Jahren noch Vermögen für die Rente aufzubauen. Die vorgestellten Ideen für eine Portfolio-Strategie bieten unterschiedliche Wege und Fokusse, die nach individuellen Situationen und Präferenzen ausgewählt werden können. Es könnte also eine Kombination aus risikoreichen und sicheren Anlagen, aus Inflationsschutz und Kapitalwachstum oder auch eine Betonung des eigenen "Human Capital" sinnvoll sein. Letztendlich gilt: Angebote und Möglichkeiten erkennen, sinnvoll abwägen und dann entschlossen handeln.Quelle
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Serie Geld-Guide 2025: Wie die Altersvorsorge mit einer guten Strategie auch mit 50 noch gelingen kann
Quelle: Handelsblatt Online - Finanzen
Thu, 06 Feb 2025 03:18:55 +0000